

Das Timmerholt bietet Ferienhäuser am Wasser und an Land. Einige Häuser haben einen eigenen Angelplatz, aber alle unsere Gäste dürfen an den zentral gelegenen Angelplätzen rund um den See ihre Angel auswerfen. So können Sie sich immer Ihren idealen Angelplatz suchen.
Karpfenangeln ist seit vielen Jahren bei Anfängern und erfahrenen Anglern gleichermaßen beliebt. Karpfen sind bekannt für ihre Cleverness und die Herausforderung, die sie den Anglern bieten. Karpfen haben oft einen festen Biss, und da sie sich auch gerne in den schlammigen Teilen eines Sees oder Flusses aufhalten, können sie sehr schwer zu fangen sein.
Erfolgreiches Karpfenangeln erfordert oft nicht nur ein gutes Verständnis der Angeltechniken, sondern auch Kenntnisse über das Gewässer und das Verhalten der Karpfen. Viele Angler verwenden spezielle Köder wie Boilies oder Mais und verschiedene Techniken wie das statische Angeln oder den Einsatz eines Feeders.
Dieser Sport ist eine Kombination aus Geduld, Technik und Entspannung und eignet sich hervorragend, um in der Natur zu entspannen.
Sie werfen zum ersten Mal in Timmerholt und hoffen, einen Karpfen an den Haken zu bekommen? An der Rezeption haben wir verschiedene Artikel für Anfänger und erfahrene Angler zum Verkauf.
Beim Karpfenangeln kommt es auf Geduld, Geschicklichkeit und gute Vorbereitung an. Wir empfehlen Anfängern beim Karpfenangeln: eine solide Karpfenrute, eine Rolle mit guter Karpfenschnur (0,30 mm oder dicker), eine Abhakmatte und einen Kescher.
Ein gängiger Köder ist der Boilie - eine gekochte Teigkugel, die Karpfen lieben. An unserer Rezeption gibt es sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen. Hängen Sie Ihren Boilie mit einem Hair Rig (dünner Draht) direkt neben den Haken. Auf diese Weise können die Karpfen den Köder fressen, ohne den Haken sofort zu spüren. Das erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Fang. und warten, bis der Karpfen anbeißt. Mit einem einfachen Bissanzeiger oder Hänger können Sie sehen, wann der Karpfen anbeißt.
Dann kommt der Moment des Anhakens. Das ist der Moment, in dem Sie als Angler auf den Biss eines Fisches reagieren, indem Sie die Rute hochziehen oder eine schnelle Bewegung machen, um den Haken richtig zu sichern. Beim Karpfenangeln wird der Fisch oft ein paar Mal am Köder ziehen oder mit ihm schwimmen, bevor er den Haken tatsächlich vollständig im Maul hat. Es ist wichtig, dass Sie warten, bis Sie deutlich merken, dass der Fisch den Köder vollständig im Maul hat.
Wählen Sie eine ruhige Stelle am Wasser, vorzugsweise mit Schilf oder Hindernissen in der Nähe, denn dort fühlen sich Karpfen sicher. Sie können ein paar Boilies ins Wasser werfen, um Karpfen anzulocken, aber vor allem müssen Sie Geduld haben. Karpfenangeln ist ein langfristiger Sport.
Schuppenkarpfen
Das Schuppenkarpfen kann als Archetyp des Karpfens bezeichnet werden. Das Schuppenkarpfen erkennt man an seinem einheitlichen Muster aus kleinen, goldbraunen Schuppen, die den Fisch vollständig bedecken. Dadurch sieht dieser Karpfen recht gleichmäßig und stromlinienförmig aus.
Er ist ein Fisch, der seine Nahrung hauptsächlich auf dem Grund sucht. Zu seiner Nahrung gehören Pflanzenreste, Insektenlarven und kleine Wassertiere.
Schuppenkarpfen können recht groß werden, bis zu 80 Zentimeter lang, und sind für ihre Kraft und Ausdauer bekannt. Wenn ein Schuppenkarpfen gefangen wird, kann es erheblichen Widerstand leisten, was die Art bei fortgeschrittenen Anglern beliebt macht.
Ursprünglich stammt diese Karpfenart aus Asien und wurde vor Jahrhunderten vom Menschen nach Europa gebracht. Heute ist das Schuppenkarpfen ein vertrauter Anblick in Gräben, Seen und Flüssen. Da es anpassungsfähig ist, gedeiht es in allen Arten von Süßwasser mit ausreichend Sauerstoff und nicht zu viel Verschmutzung.
Spiegelkarpfen
Spiegelkarpfen sind eine auffällige und beliebte Fischart, die im See unseres Ferienparks vorkommt. Dieses Mitglied der Karpfenfamilie ist besonders an seinen unregelmäßigen, oft großen Schuppen zu erkennen, die wie „Spiegel“ auf der ansonsten glatten Haut glänzen. Diese einzigartigen Schuppenmuster machen jeden Spiegelkarpfen optisch fast so erkennbar wie einen Fingerabdruck beim Menschen.
Der Spiegelkarpfen ist ursprünglich nicht in unseren Regionen heimisch, sondern wurde vor Jahrhunderten eingeführt, ebenso wie der Schuppenkarpfen. Die Fische wurden wegen ihres schnellen Wachstums und ihrer schmackhaften, fettigen Konsistenz gezüchtet. Heute sind sie hauptsächlich bekannt und werden in Fischteichen und Flüssen für Sportfischer ausgesetzt. Aufgrund seiner Größe, seiner Stärke und seines aufregenden Kampfes, wenn er an den Haken geht, ist der Spiegelkarpfen eine Herausforderung für jeden Angler.
Obwohl sie stark und anpassungsfähig sind, sind Spiegelkarpfen auf sauberes, sauerstoffreiches Wasser angewiesen. Daher sind sie auch ein guter Indikator für die Wasserqualität.
Graskarpfen
Der Graskarpfen ist ein besonderer Fisch, der immer häufiger in niederländischen Gräben, Teichen und Seen vorkommt. Auch im Ferienpark Het Timmerholt ist der Graskarpfen ein ständiger Bewohner. Ursprünglich aus Ostasien stammend, wurde er im 20. Jahrhundert wegen seiner bemerkenswerten Fressgewohnheiten nach Europa eingeführt: Graskarpfen fressen hauptsächlich Wasserpflanzen. Damit sind sie ideal, um Wasserläufe auf natürliche Weise von übermäßigem Pflanzenwuchs freizuhalten.
Graskarpfen können beeindruckend groß werden. Sie werden manchmal über einen Meter lang und wiegen mehr als 20 Kilogramm. Im Gegensatz zu anderen Karpfenarten, wie dem Spiegelkarpfen oder dem Schuppenkarpfen, haben Graskarpfen einen schlanken Körper und eine eher silbrige Farbe. Sie haben kleine Schuppen und einen geraden, mehr oder weniger pfeilförmigen Körperbau, der sich gut eignet, um auf der Suche nach Nahrung leise durch das Wasser zu gleiten.
Da Graskarpfen Vegetarier sind, stellen sie keine Bedrohung für andere Fische dar.